1sammlung/1qm
1sammlung/1qm
H0.38.2, Peter Behrens School of Arts, Hochschule Düsseldorf
25.01.2017
Die Micro-Ausstellung „die allgemeine Hausapotheke“ basiert auf einer Aufgabenstellung, die sowohl die individuelle Wahl einer Sammlung, deren zusätzliche Erschließung und anschließende Entwicklung, als auch die Präsentation einer adäquaten Ausstellunsarchitektur- und kommunikation beinhaltet - beschränkt auf einen Quadratmeter Ausstellungsfläche. Die Konzeption der Ausstellung erfolgte sowohl als ein simultan-vernetzender, als auch ein dialektischer Prozess, der sich im Dialog zwischen verbal-begrifflicher und visuell-gegenständlicher Rhetorik entwickelte. Die Sammlung und die korrespondierende Präsentation stehen dabei im Mittelpunkt aller planerischer Überlegungen. Das entwickelte Display zeigt den Effekt der Einnahme und Nebenwirkung von Tabletten, präsentiert in Reagenzgläsern und beispielhaft vor dem Torso des Menschen dargestellt.
Eine Seite zeigt Tabletten in kompakter Form, die an den entsprechenden Körperstellen der auftretenden Symptome positioniert sind. Dem entgegen ist ein zweites „Bild“ der Nebenwirkungen geschaltet, das die prozentual am häufig auftretenden Nebenwirkungen mittels Tabletten in aufgelöster Form darstellt. Der beidseitige Zugang schafft einen schnellen, visuellen Vergleich beider Thematiken, der durch die „cleane“ und medizinisch-anmutende Szenografie weiter unterstützt wird.
1sammlung/1qm
Display
Holz, Tabletten, Nylon, Reagenzgläser, Wasser, Papier
Ausstellung
H0.38.2
Peter Behrens School of Arts
Hochschule Düsseldorf
25.01.2017
Betreuung
Prof. Bernhard Franken
Prof. Philipp Teufel
Foto: Miriam Hausner
↑